Die Brotback-Werkstatt ist ein fünfstündiges, klassenübergreifendes Praxisfeld der Berufsschulstufe und der Hauptstufe, welches einmal pro Woche stattfindet. Möglich wurde dieses handlungsorientierte Angebot durch die Anschaffung eines Holzkohle-Brotbackofens durch den Förderverein der Martinsschule.
Die beteiligten Schüler*innen lernen, alle anfallenden Arbeiten möglichst selbständig durchzuführen: Das Abwiegen der Zutaten, das Kneten des Teiges in der Knetmaschine, das Portionieren für zwei verschiedene Brotgrößen (500 g und 1000 g), das „Einschießen“ der Teiglinge in den Brotbackofen, den Verkauf der fertigen Brote im Foyer der Schule und schließlich das Aufräumen der Schulküche.