Schulsozialdienst

Der Schulsozialdienst an der Martinsschule ist eine vom Rhein-Neckar-Kreis eingerichtete Stelle, die von 2 Mitarbeiterinnen, einer Diplomsozialarbeiterin und einer Diplompsychologin, mit jeweils 20 Wochenstunden besetzt ist.

Ziel des Schulsozialdienstes ist es, Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen zu unterstützen und zu beraten, Kontakte zu außerschulischen Netzwerkpartnern herzustellen, sie zu pflegen und sie für die Martinsschule zu nutzen.

Arbeitsbereiche

  • Austausch mit den Eltern über Möglichkeiten für die Zeit nach der Martinsschule und Vermittlung entsprechender Kontakte
  • Individuelles Beratungsangebot
  • Bedarfsmitteilung an Werkstätten für behinderte Menschen (Bereiche Berufliche Bildung und Förderzentren)
  • Information der außerschulischen Netzwerkpartner (Agenturen für Arbeit, Kostenträger der Eingliederungshilfe und Werkstätten für behinderte Menschen)
  • Organisation und Begleitung von Werkstattbesuchen
  • Anbahnung von Praktika in Zusammenarbeit mit den Schüler*innen, den Eltern, den Klassenteams und den entsprechenden Netzwerkpartnern, dazu gehört auch die individuelle Vorstellung der Schüler*innen vor Praktikumsbeginn
  • Organisation und Durchführung der Berufswegekonferenzen mit den verschiedenen Netzwerkpartnern
  • Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und Methoden zu persönlichkeits- und zukunftsrelevanten Themen zur Unterstützung der Klassenteams
  • Besuche in Einrichtungen
  • Einladung in unsere Schule und Vorstellung unseres Schulkonzeptes
  • Teilnahme an Konferenzen und Fortbildungen der Netzwerkpartner

Ansprechpartner für Schüler*innen aller Bildungsgänge und Altersgruppen sowie für Eltern und Mitarbeiter*innen der Martinsschule zu folgenden Themen

  • Freizeitangebote, Kurzzeitpflege, familienentlastende Dienste und Wohnheimplätze
  • Vermittlung von Kontakten bei besonderen Fragestellungen (Therapieeinrichtungen, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen)

Innerschulisch

  • Kriseninterventionsteam
  • „Mitten im Leben“ (Trauer- und Krisenbewältigung)
  • Vorbereitung von Festen

 

Außerschulisch

  • Landesarbeitsgemeinschaft der Berufsschulstufen an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Baden-Württemberg
  • Netzwerkkonferenzen auf regionaler Ebene
  • Behindertenforum der Stadt Mannheim